Skip to content

Bereitstellung von ioBroker Geräten als Matter Geräte und Bridges (Tab "Bridges" und "Geräte")

Feuer-sturm edited this page Feb 3, 2025 · 10 revisions

Die beiden Tabs "Bridges" und "Geräte" im Adapter-UI ermöglichen es, ioBroker-Objekte und Geräte als Matter-Geräte in einer Bridge oder als Einzelgeräte anzubieten, um sie mit Apple, Google, Alexa, Samsung SmartThings oder anderen Systemen zu verknüpfen und lokal zu steuern.

Falls ihr Alexa einsetzen wollt, könnt ihr momentan nur eine Bridge nutzen, da Alexa nur auf einem Port nach Geräten sucht. In den Adapter-Einstellungen kann eine Bridge als “Standard-Bridge” festgelegt werden.

ioBroker Pro Cloud-Lizenz: Falls ihr keine ioBroker Pro Cloud-Lizenz für Fernzugriff oder Assistenten habt, könnt ihr nur eine begrenzte Anzahl von Geräten in einer Bridge oder als Einzelgeräte anlegen. Mit einer Lizenz seid ihr hier unbegrenzt und unterstützt auch das ioBroker-Projekt und unser weiteres Engagement im Bereich Matter.

Um Geräte hinzuzufügen, gibt es eine automatische Geräteerkennung, die mit dem Type-Detector funktioniert. Diese erfordert, dass die Geräte bestimmten Räumen zugewiesen sind, um die Filterung zu erleichtern. Alternativ kann auch ein Channel- oder Device-Objekt ausgewählt werden, um den Gerätetyp zu erkennen. Die “Einzel-State hinzufügen”-Option ist ausschliesslich für einfache Geräte mit nur genau einem State, wie Sensoren oder On/Off-Geräte, geeignet.

Falls die automatische Erkennung von Objektstrukturen nicht wie gewünscht funktioniert, verwendet den Devices-Adapter, um Aliase für die Geräte zu erstellen und nutzt diese Aliase im Adapter.

Wenn Bridges zusammenstellt werden, ist die Empfehlung erst einmal nur maximal 10-15 Geräte hinzuzufügen und dann die Bridge mit dem gewünschten Ökosystem zu verknüpfen. Weitere Geräte können danach beliebig zur Bridge hinzugefügt und gelöscht werden und die Änderung wird dann nach 15-60 Sekunden erkannt und aktualisiert. Diese initiale Limitierung macht Sinn weil es zB bei Alexa ggf Probleme gibt wenn zu grosse Bridges initial verknüpft werden. Danach mehr hinzuzufügen tut problemlos.

Nicht alle Ökosysteme unterstützen alle Gerätetypen, und manchmal reagieren Ökosysteme seltsam, wenn ein Gerätetyp hinzugefügt wird, den das Ökosystem nicht unterstützen. Prüfe daher bitte die Dokumentation des Ökosystems auf die unterstützten Gerätetypen, falls vorhanden, oder probiere es aus. Wir versuchen, die Details im Abschnitt Unterstützte ioBroker-Geräte zu sammeln. Bitte melde jede neue Information als Problem oder PR.

Weiterhin wird die Bridge bzw die Geräte beim verbinden als "nicht zertifiziert" angezeigt und Ihr müsste ggf bestätigen das Ihr so ein Gerät pairen wollt. Dies geht - ausser wir investieren 30.000EUR und mehr - nicht so einfach zu ändern für uns als Open Source Projekt. Leider ist aus diesem grund auch ein Pairing der Bridges und Devices mit dem Aqara Hub M3 und Yandex Hubs nach aktuellem Kenntnisstand nicht möglich, was sich vielleicht irgendwann mal noch ändert, aber diese verbieten aktuell nicht zertifizierte Geräte. Falls das Pairing mit Google (vor allem unter Nutzung der iOs Google Home App) nicht funktioniert, so müssen in Eurem Google Developer Account ggf Freischaltungen vorgenommen werden. Informationen dazu im Troubleshooting Guide.

grafik

Geräte hinzufügen

Es gibt drei Verschiedene Möglichkeiten ein neues Gerät hinzuzufügen grafik

Gerät mit automatischer Erkennung hinzufügen

Note

Wenn das gesuchte Geärt nicht über die automatische Erkennung auf Basis der Raumzuordnung gefunden wird, dann wähle die Option "Gerät aus Kanal oder Gerät hinzufügen"

Gerät aus Kanal oder Gerät hinzufügen

Gerät aus einem State hinzufügen