Skip to content

Einbindung von Matter Geräten in ioBroker (Tab "Controller")

Feuer-sturm edited this page Feb 4, 2025 · 13 revisions

Um Matter-fähige Geräte direkt in ioBroker einzubinden, deren Daten anzuzeigen und sie zu steuern, nutzt ihr ioBroker als sogenannten “Controller”. Der ioBroker-Host fungiert dann als Hub, der mit den Geräten über das Netzwerk kommuniziert. Die Geräte müssen einmalig mit ioBroker verknüpft werden.

Dies erfolgt auf verschiedene Arten:

  • Wenn das Gerät breits im IP-Netzwerk ist (z.B. auch mit einem anderen Ökosystem verknüpft), kann es direkt über die Admin-Oberfläche des Adapters verknüpft werden. Im Controller-Tab können Geräte gesucht, QR-Codes gescannt oder Pairing-Codes eingegeben werden. Wichtig: Wenn das Gerät bereits mit einem anderen Ökosystem verknüpft ist, darf der originale QR-Code nicht verwendet werden. Das verknüpfte Ökosystem bietet normalerweise eine Option, einen neuen Pairing-Code zu generieren.

  • Wenn das Gerät noch nicht verknüpft ist und Thread oder Wifi nutzt, kann es über die ioBroker Visu-App via BLE verknüpft werden. Während dieses Vorgangs wird das Gerät mit Apple oder Google verknüpft und danach erhält der Matter-Adapter über die ioBroker-Cloud und den iot-Adapter alle Informationen, um das Gerät auch in ioBroker zu pairen.

  • Falls BLE von keinem anderen Adapter auf dem ioBroker-Host genutzt wird und sich das Gerät in der Nähe des Hosts befindet, kann es auch direkt über den ioBroker-Host gepaired werden. Hierfür müssen ggf. WLAN- oder Thread-Daten in den Adapter-Einstellungen hinterlegt werden. Es gibt bei diesem Weg noch bekannte Probleme und wenn möglkich nutzt bitte die Visu-App.

Nach erfolgreicher Verknüpfung wird das Gerät zusammen mit den angebotenen Funktionen angezeigt. Die Node-Kachel bietet alle allgemeinen Informationen und Funktionen, die “Gerätekacheln” (Cluster) enthalten spezifischere Informationen. Eine Node hat meist nur eine Funktionskachel, manchmal aber auch mehrere, je nach Hersteller. Über das “Info”-Symbol in der Kachel könnt ihr weitere Informationen abrufen und auch die States sehen, die zu ioBroker-Geräten gemappt wurden. Diese lassen sich teilweise auch steuern. Das gleiche findet ihr unter den Objekten in matter.X.controller.XXXXXXX.*.

grafik

Was die States und die Werte angeht gilt beim Controller:

  • Zum Steuern des Gerätes die Werte mit ack=false setzen wenn der State beschreibbar ist.
  • Der Adapter setzt die bestätigten Werte des Gerätes dann mit ack=true, wie es üblich ist.
  • Bei einigen Daten gibt es ggf einen zweiten State mit "ACTUAL" im Namen (zB "SET" und "ACTUAL" beim Thermostat für die Temperatur oder "SET" und "ON_ACTUAL" bei einem Licht). Der ACTUAL stellt den aktuellen Wert vom dar und ist nicht beschreibbar. Der "SET" ist beschreibbar um einen neuen Wert zu setzen, wird aber ggf nicht vom System "bestätigt".

grafik

Unverknüpftes Matter Gerät mit ioBroker Matter Controller verbinden

Um ein unverknüpftes Matter Gerät (Gerät ist entweder neu oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt) am ioBroker Matter Controller anzulernen müssen folgende Schritte durchgeführt werden

Vorraussetzungen:

Anleitung

  • ioBroker VISU App starten und im Burger Menü "Matter" auswählen
  • Auswahl "Nein, das Gerät ist neu." betätigen
  • Matter-Instanz wählen (in der Regel matter.0) und Button "Gerät hinzufügen" auswählen
  • Matter QR-Code am Matter Gerät scannen oder Kopplungscode vom Matter Gerät manuell eingeben
  • Einrichtungsdialog am Handy bis zur Fertigstellung weiter befolgen
  • Nach erfolgreicher Bestätigung in der Handy App ist das Gerät im ioBroker Controller jetzt sichtbar

Geräte erkennen und koppeln

grafik

Damit Geräte automatisch erkannt werden können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Möglichkeit 1

  • Das Gerät muss erfolgreich mit dem Matter Ökosystem verbunden sein, z.B. Google Home, Alexa, Apple, ...
  • In der App des Matter Ökosystems muss der „Commission Modus“ für das Gerät geöffnet werden. Dies ist der Modus, wo der QR Code und Kopplungscode für das jeweilige Gerät angezeigt wird (siehe Beispielhaft der Abschnitt "Kopplungscode / QR Code ermitteln in Google Home")

Möglichkeit 2

  • Das Gerät (z.B. eine Meross Steckdose) wurde erfolgreich über die jeweilige Hersteller App (Meross App) mit dem eigenen Netzwerk (W-LAN, LAN) verbunden
  • Das Gerät ist noch mit keinem anderen Matter Ökosystem verbunden (z.B. Google Home, Alexa, Apple, ...)
  • Gerät erneut vom Strom trennen und erneut bestromen, damit sich das Gerät im Pairing Modus befindet. Dies ist notwendig da das Gerät sich in der Regel nur für zeitlich begrenzte Zeit im Matter Pairing Modus befindet
  • Suche nach dem Gerät über ioBroker Controller - Button "Geräte erkennen und koppeln" starten

Geräte per Pairing-Code oder QR-Code hinzufügen

Über dieses Menü wird ein Matter Gerät, welches bereits mit einem Matter fähgiem Ökosytem verbunden ist (z.B. Google Home) mit dem ioBroker Matter Controller verbunden. Die Kopplung erfolgt über die manuelle Eingabe des Kopplungscode oder scannen des QR-Codes.

Kopplungscode / QR Code

Um das bereits verknüpfte Matter Gerät mit dem ioBroker Matter Controller zu verbinden, wird der Kopplungscode / QR Code benötigt, welcher durch die Hersteller App vom Matter Ökosystem (z.B. Google Home) bereit gestellt wird. Der Kopplungscode / QR Code, welcher auf dem Matter Gerät aufgedruckt ist, kann hier nicht verwendet werden.

Kopplungscode / QR Code ermitteln in Google Home

  • Öffne die App "Google Home"
  • Tab "Einstellungen"
  • Klicke auf das Gerät, welches mit dem ioBroker Matter Controller verbunden werden soll
  • Klicke auf "Verknüpfte Matter-Apps und -Dienste"
  • Klicke auf "Apps & Dienste verknüpfen"
  • Wähle "Kopplungscode verwenden" oder "Per QR-Code teilen"
  • Kopplungscode oder QR-Code im ioBroker Matter Controller Popup eingeben
  • Das Matter Gerät wird jetzt im ioBroker Matter Controller hinzugefügt und als Node + Device angezeigt

Einstellungen / Informationen eines Nodes und dessen Gerätekacheln (Cluster)

grafik

(2) Icon Schalter "Gerät deaktivieren" bei Nodes

Wenn das Gerät deaktiviert ist, dann baut der ioBroker Matter Controller keine Verbindung zu diesem Matter Gerät auf. Das Pairing zwischen dem ioBroker Matter Controller und Matter Device bleibt weiterhin bestehen. Die Deaktivierung sorgt somit dafür, dass unnötiger zyklischer Traffic in der Matter Kommunikation eingespart wird. Diese Option kann z.B. dazu verwendet werden, die Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung zu deaktivieren welche aktuell nicht gebraucht wird.

(7) Icon Zahnrad - "Dieses Gerät konfigurieren"

Wenn diese Optionen aktiviert werden, werden bei den objekten mehr states angelegt unter matter.0.controller.idxxx.GeraeteName.data bzw matter.0.controller.idxxx.RootNode-0 Diese Option ist dann relevant, wenn Einstellungen geändert werden sollen, welche über die UI nicht konfiguriert werden können oder wenn es sich um nicht unterstützte Gerätetpyen handelt.

Verwendung der ioBroker Geräte kompatiblen States

Dies ist der Standardmodus für alle unterstützten Gerätetypen, zu denen ioBroker einen passenden eigenen Gerätetyp hat. In diesem Fall ist die Funktionalität abstrahiert, wie sie in ioBroker definiert ist und wie sie für viele andere Adapterzustände abgebildet wird. Die abgebildete Funktionalität ist auf das beschränkt, was ioBroker für den Gerätetyp definiert und sollte alle normalen Operationen ermöglichen.

Wenn zusätzliche gerätespezifische Funktionen oder Einstellungen benötigt werden, können diese durch das Freischalten der „Application Cluster States“ für diesen Knoten oder dieses Gerät zugänglich gemacht werden.

Verwendung der "Application Cluster states" (müssen seperat aktiviert werden!)

Hinweis: Nur für fortgeschrittene Anwender!

Manchmal kann es praktisch sein, auch weitere interne Details des Geräts zu sehen oder auf spezifische Funktionen des Geräts zuzugreifen. In diesem Fall können die „Application Cluster States“ für den Knoten oder das Gerät aktiviert werden. Dies ermöglicht z. B. die Einstellung der Empfindlichkeit eines Bewegungssensors. Wenn sie für einen Knoten (der dann für alle Geräte gilt, die von diesem Knoten ausgestellt werden) oder ein Gerät aktiviert sind, sehen Sie eine Menge zusätzlicher Zustände im Ordner data eines Objekts.

Die Details sind durch den Application Cluster strukturiert und in Attribute (Datenzustände) und Befehle unterteilt. Die genaue Bedeutung, die Einheiten und die zulässigen Werte und Bereiche für die Daten können dem Dokument „Matter Application Specification“ entnommen werden. Wenn Befehle als „Button“ dargestellt werden, kann die Aktion durch einfaches Setzen eines booleschen Wertes für den Status ausgelöst werden. Die meisten Befehle benötigen jedoch mehr Daten (diese sind „json“-Strings) und erfordern, dass ein JSON-String mit allen Befehlsfeldern bereitgestellt wird. Die genaue Definition der Befehlsfelder kann dem Dokument „Matter Application Specification“ entnommen werden.

Verwendung der "System Cluster states" (müssen seperat aktiviert werden!)

Hinweis: Nur für Experten! In allen normalen Anwendungsfällen sollten die System-Cluster-States nicht verwenden müssen. Die System-Cluster-States werden nur in besonderen Fällen und zur Fehlersuche oder zur eingehenden Untersuchung der Matter-Cluster-Daten benötigt. Wenn diese States aktiviert werden, werden eine Menge zusätzlicher Zustände angezeigt, welche für den normalen Betrieb nicht benötigt werden. Jegliche Änderungen an den beschreibbaren Zuständen können die Funktionalität der Geräte beeinträchtigen. Verwenden diese States also nur, wenn du weißt, was du tust!

Usage information

TBD

Wording: Node vs Device

TBD

Using the Matter Controller

TBD

Pairing nodes

TBD

Overview of the nodes and devices (UI)

TBD

Overview of the devices (Objects)

TBD

Clone this wiki locally